Lechkiesel erzählen eine geologische Heimatgeschichte
Von der Quelle des Lech bis zum Austritt aus dem Gebirge – den Lech erleben in sechs Etappen
Unsere Sektion beteiligt sich seit drei Jahrzehnten mit Augenmaß und Kompetenz aktiv an der Erhaltung und Gestaltung der Wildflusslandschaft Lech. In sechs Exkursionen -über Jahre verteilt- wollen wir Ihnen den politischen, gesellschaftlichen und ökologischen Wandel der Flusslandschaft Lech vor Augen führen. Wir beleuchten unsere Aufgaben als Naturnutzer und Naturschützer und wollen Sie zur Mitarbeit anregen.
Die Exkursionen
1. Der Lech an der Grenze
2. Der Lech im Reuttener Talkessel
3. Der Lech im unteren Lechtal
4. Der Lech im mittleren Lechtal
5. Die Quellen des Lech
6. Die Seitentäler
Exkursion am 8.7. 2023
Der Lech im mittleren Lechtal
Leitung: Peter Nasemann und Manfred Sailer
Exkursionspunkt 1: Kiesbank am Lech
Themen: Einführung: Lechkiesel erzählen die Entstehung der Lechtaler und Allgäuer Alpen
Exkursionspunkt 2: Häselgehr (kurzer Stopp)
Themen: Innerhalb weniger Meter ändert sich der Talcharakter: Andere Gesteine, Bauernhäuser und die Wirtschaft der Bewohner
Exkursionspunkt 3: Elbigenalb
Themen: Geologie und Mensch – eine interessante Kulturgeschichte Königin Maria, Anton Falger und das Lechtal aus der Sicht eines Geologen
Exkursionspunkt 4: Bach – Jöchlspitze
Themen: Die Ortschaft Bach – ein Fallbeispiel: Geologie, Eiszeit, Landwirtschaft/Wirtschaft, Sozialstruktur, usw.; Bergwanderung an der Jöchlspitze: Geologie, Eiszeit und Botanik. Auf dieser kleinen Wanderung erleben wir „hautnah“ das Werden einer großartigen Gebirgslandschaft und Manfred Sailer führt uns ein in die Blumenpracht der Allgäuer Alpen
Treffpunkt: 8.30 Parkplatz Walderlebniszentrum Bildung von Fahrgemeinschaften
Ende: ca. 16.00 in Bach.
Rahmenbedingungen:
Auffahrt mit der Sesselbahn zur Jöchlspitze, Gemütlicher Rundweg auf breitem Bergpfad mit wenig Höhenmeter (ca. 250m mit vielen Pausen), leichte Bergschuhe, Regenschutz) Brotzeit nicht vergessen.
Bild: Peter Nasemann/DAV Sektion Füssen